Aktuelles
Pressemitteilung Prämierungsfeier der GDF 2018
Was haben Tagfalter, statische Mischer, OpenCL,
Laderaumsysteme und Datendurchsatz gemeinsam?
Dies sind die Schlagworte zu den besten Abschlussarbeiten
aus dem Studienjahr 2018, die bei der Preisverleihung der
Gesellschaft der Freunde der Technischen Hochschule Bingen
e.V. prämiert wurden.
Am Donnerstag, 18. Oktober 2018 verlieh die GdF fünf mit 500
EURO dotierte Preise für die jeweils beiden besten
Abschlussarbeiten der beiden Fachbereiche sowie den
Alfred-Trossen-Förderpreis für den Studienschwerpunkt
Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Prof. Dr.-Ing. Peter Missal, der
Vorsitzende des Fördervereins, begrüßte in der festlich
geschmückten Cafeteria des historischen Stadtgebäudes der
Technischen Hochschule (TH) Bingen die Gäste. Neben den
Preisträgern waren die Betreuer aus der Professorenschaft
sowie die Vertreter der betreuenden Firmen zum Festakt
eingeladen. Prof. Dr.-Ing. Peter Missal konnte unter den
Gästen die Landrätin Dorothea Schäfer und den Präsidenten
der TH Bingen, Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker begrüßen, von den
betreuenden Unternehmen waren Vertreter von Boehringer
Ingelheim und Opel Automobile gekommen.
Während des Abends konnten die Gäste sich einen guten
Eindruck von den Persönlichkeiten der Preisträger machen,
denn jeder einzelne der Preisträger wurde von Prof. Missal
interviewt und musste sich sein Preisgeld ordentlich
verdienen. Ein interessantes Forschungsfeld stellte Nico
Flügel mit seiner Bachelorarbeit aus dem Umweltschutz vor.
Eine große regionale Bedeutung erreicht diese Arbeit
dadurch, dass ein neu entwickeltes Pflegekonzept für die
Rheinhänge bei Assmannshausen zeitnah von der NABU-Stiftung
Hessisches Naturerbe umgesetzt werden wird mit dem Ziel, die
Artenvielfalt dieser historischen Kulturlandschaft zu
optimieren.
Neben fachlichen Fragen stellte
Prof. Missal auch Fragen nach der Motivation zur
wissenschaftlichen Arbeit und zum Studium. So stellte er
fest, dass Bernhard Schmitz, der einen berufsbegleitenden
Masterstudiengang Prozesstechnik erfolgreich zum Abschluss
brachte, sehr viel Wissensneugier als Motivation nannte, um
neben einem anstrengenden Job bei Boehringer Ingelheim auch
noch freitags und samstags ein Studium zu absolvieren. In
seiner Masterarbeit erforschte Bernhard Schmitz die
Strömung
und den Stofftransport innerhalb des statischen Mischers
Fluitec CSE-6
mittels
numerischen Simulationen zu unterschiedlichen
Zulaufgeometrien
der
Flüssigkeiten und der damit verbundenen Mischleistung
bei Boehringer Ingelheim.
Ein zukunftsweisendes Thema
stellte Benjamin Küsters
aus dem Studiengang Maschinenbau in seiner Bachelorarbeit
vor, die sich mit dem Vertrieb von Lebensmittel über den
Onlinehandel direkt bis zur Haustür des Kunden beschäftigt.
Herr Küsters
konzipierte und entwickelte
ein Laderaumkonzept, das nach den Anforderungen an den
Lebensmitteltransport gebaut wird, und das auch als
Gegenmaßnahme zum „Problem der letzten Meile“ (der Teil des
Transports zur Haustür des Kunden) dient. Die Anforderungen
an die Funktionen eines Laderaums wie Kühlung, schnelle und
sichere Entnahme der Lieferung und Rückführung von Leergut
wurden berücksichtigt.
Johannes Roos hat in der vorliegenden Masterarbeit
Informatik eine Flüssigkeitssimulation basierend auf
Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) konzipiert und
implementiert. In dem Gespräch mit Herrn Prof. Missal
beschrieb Herr Roos, was man sich unter einer
Wassersimulation vorstellen kann und was die besonderen
Herausforderungen sind. Über das Informatik-Studium an der
TH Bingen erzählte er und über seinen Job in Hanau, der so
gar nichts mit Wassersimulation zu tun hat, gab er Herrn
Prof. Missal Auskunft.
Der fünfte Preis ist der
Trossen-Preis, der im immer für eine Arbeit mit dem
Schwerpunkt Nachrichtentechnik verliehen wird. Herr
Alexander Herzberger hat in seiner Masterarbeit über die
Prädikation des Datendurchsatzes im LTE-Mobilfunknetz mit
Machine-Learning-Methoden im automobilen Umfeld geforscht.
Die Arbeit befasst sich mit
der Vorhersage der erreichbaren Datenrate im
4G-Mobilfunknetz bei Autobahnfahrten. Für die Prognose
können herkömmlichen Empfangseinheiten, z. B. Smart Phones
verwendet werden. Herr Herzberger hat in seiner Masterarbeit
bei der Opel Automobile GmbH ein hochaktuelles Thema aus dem
Umfeld des automatisierten Fahrens bearbeitet.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Christian
Baier-Welt am Flügel. Der Professor
für
Mechatronik und Automatisierungstechnik im Studiengang
Maschinenbau präsentierte den Gästen von Scarlatti bis
Gershwin eine bunte Palette schwungvoller Klaviermusik, die
mit einer besonderen Interpretation von Gershwins
„Summertime“ den offiziellen Teil beendete. Gegen 22 Uhr
wurden die Gäste in einen warmen spätsommerlichen
Herbstabend verabschiedet.
Hauptversammlung der GDF am 26.04.2018
Die GdF hat einen neuen Vorstand gewählt Die Tagesordnung der ordentlichen
Mitgliederversammlung für den 26. April 2018 war sehr
umfangreich, denn die Gesellschaft der Freunde der
Technischen Hochschule Bingen
e.V. (GdF) hatte den Vorstand neu zu wählen,
Satzungsänderungen zu beschließen und über den
Wirtschaftsplan samt Fördergelder für Projekte an der TH
Bingen in Höhe von ca. 20.000 Euro zu entscheiden. Die Neufassung der Vereinssatzung
sieht eine Erweiterung des Vorstands von 4 auf 7 Mitglieder
vor, um mit den neu eingeführten 3 Beisitzern die Aufgaben
der Vereinsführung und der strategischen Neuausrichtung auf
möglichst viele (ehrenamtliche) Schultern zur verteilen.
„Das wird die Arbeit in der Geschäftsführung wesentlich
erleichtern, so Andrea Scholler, die für den Verein seit
Jahren die Aufgaben einer Geschäftsführerin übernommen hat
und nun auch als stimmberechtigtes Mitglied dem Vorstand
angehören wird.
Der Vorstand war nach zwei Amtsjahren wieder zu wählen. Der
bisherige 1. Vorsitzende des Vorstands, Dr. Volker Zöllmer,
hat mit Ablauf seiner zweiten Amtsperiode sein Amt als
Vorsitzender aus beruflichen Gründen zur Verfügung gestellt
und nicht mehr kandidiert. Der stellvertretende Vorsitzende
der GdF und zugleich Präsident der TH Bingen, Prof. Dr.
Klaus Becker, dankte
Herrn Dr. Zöllmer im Namen des Vorstandes für die geleistete
Arbeit und das Engagement für die Gesellschaft und damit für
die TH Bingen in den letzten vier Jahren.
Der bisherige stellvertretende Vorsitzende, Prof. Dr. Klaus
Becker, die Schatzmeisterin, Prof. Dr. Sabine
Heusinger-Lange und der Schriftführer Rainer Meisser sind
wiedergewählt worden.
Neu in den Vorstand gewählt wurde e-rp-Geschäftsführer Prof.
Dr. Peter Missal, der das in Alzey ansässige
Energieversorgungsunternehmen als einer von zwei
Geschäftsführern leitet.
„Es ist eine große Wertschätzung der Arbeit des
Fördervereins, einen erfahrenen Ingenieur und Manager für
das Amt des Vorsitzenden gewinnen zu können, worüber ich
mich sehr freue“, kommentiert der Präsident und
stellvertretende Vorsitzende, Prof. Dr. Becker.
„Die Förderung und Unterstützung der
TH mit solchen zukunftsweisenden Studiengängen wie
Versorgungstechnik und Prozesstechnik liegt mir sehr am
Herzen", sagt Dr. Missal nach seiner Wahl in den Vorstand.
Der neugewählte Vorstand wird in der konstituierenden
Sitzung Herrn Dr. Missal als 1. Vorsitzenden bestätigen.
Die Geschäftsführung der GdF bleibt in den Händen von
Andrea Scholler, die als Beisitzerin dann auch dem
Vorstand der GdF angehören wird.
|
|||
![]() |
|||
Bild (v. links nach rechts) |
|||
Prof. Dr. Klaus Becker, Präsident
der TH Bingen |
|||
|
|
||